39100 Bozen
Galileo-Galilei-Straße 4/c
Tel. 0471 062501 • Fax 0471 062510
info@lebenshilfe.it • www.lebenshilfe.it

Voneinander lernen – Grenzüberschreitender Austausch von Verbänden für Menschen mit Beeinträchtigung in Freising
Das Ländertreffen 2025
Seit Anfang der 90er Jahre treffen sich die Bundesvereinigung Lebenshilfe Deutschland, die Lebenshilfe Österreich, insieme Schweiz, APEMH Luxemburg und die Lebenshilfe Südtirol jährlich zu einem grenzüberschreitenden Austausch, dem so genannten Ländertreffen. Heuer fand das Treffen vom 10. bis zum 12. Juli in Freising bei München statt. Für die Lebenshilfe Südtirol nahmen Präsident Roland Schroffenegger, Vizepräsident Armin Reinstadler, die Vorstandsmitglieder Veronika Pfeifer, Rosa Hofer Thöny und Josef Gottardi, Geschäftsleiter Wolfgang Obwexer sowie Selbstvertreter Robert Mumelter teil.
Die Teilnehmer/innen diskutierten diesmal in verschiedenen Arbeitsgruppen Themen, die die Länder und speziell die Selbstvertretungen aktuell beschäftigen. Auf der Agenda standen „Politische Interessensvertretung mit Selbstvertreter/inne/n“, „Gesundheit – Leitfaden zu Demenz und Gesundheitsversorgung für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung“, „Weiterbildungen in Leichter Sprache“, „Inklusives Wohnen“, „Inklusive Schule“, „Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten“, „Qualitätsmanagement bei Personalmangel“, „Nachrichtendienste in Leichter Sprache“ und „Persönliche Assistenz“.
Das nächste Ländertreffen wird anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe Südtirol im Juni 2026 im Inklusionshotel Masatsch in Oberplanitzing stattfinden.

Büro für Leichte Sprache OKAY: Führungen durch das Naturmuseum Südtirol in Bozen
Ein wichtiger Beitrag zum barrierefreien Besuch
Das Naturmuseum Südtirol bietet sowohl seine Homepage wie auch seine Dauer- und Sonderausstellungen in (sowohl deutscher wie auch italienischer) Leichter Sprache an. Auf diese Weise werden Barrieren abgebaut, so dass die Angebote von allen Menschen genutzt werden können. Die Homepage des Naturmuseums in Leichter Sprache finden Sie hier
Die Texte in Leichter Sprache werden seit Jahren vom Büro für Leichte Sprache OKAY der Lebenshilfe erstellt. Heuer gibt es erstmals eine ausgearbeitete und von OKAY durchgeführte Führung in (sowohl deutscher wie auch italienischer) Leichter Sprache. Bei ihrer jüngsten Führung am 15. Juli führten OKAY-Mitarbeiter Herbert Öhrig und OKAY-Mitarbeiterin Maddalena Costa eine Gruppe von Mitarbeiter/inne/n des Café Prossliner durch die Ausstellung „Gras und Zähne“. Die Präsentation in Leichter Sprache finden Sie hier

Ein Musikprojekt in der Kunstwerkstatt & Galerie Akzent
Eindrücke zur Abschlussveranstaltung
Die Musikpädagogin Chiara Stellucci hat die Kunstwerkstatt & Galerie Akzent über einen längeren Zeitraum begleitet und dabei sowohl die Künstler/innen als auch das Betreuerinnen-Team ins Projekt einbezogen. Zum Abschluss wurden die Ergebnisse des Projekts einem breiteren Publikum, bestehend aus Angehörigen, Freunden, Ehrengästen und Interessierten, vorgestellt.
Es war erstaunlich zu erleben, was in kurzer Zeit unter fachkundiger Begleitung entstehen kann. Die Künstler/innen stellten unter Beweis, dass sie sich ganz und gar auf eine Herausforderung einzulassen imstande sind, fokussiert und konzentriert bei der Sache bleiben können, die Vorgaben umzusetzen vermögen und zu einem feinen Orchester herangereift sind.
Im Rahmen des Projekts wurden Körper, Geist und Seele involviert und auch andere musische Ausdrucksformen bedient. So entstanden Bilder zu verschiedenen Bereichen von Musik und Rhythmus. Besonders faszinierend waren die Zeichnungen von Giuliana Castlunger, die geradezu aufforderten, Tanzschritte auszuprobieren. Aber auch beeindruckende Texte rund um Musik und Rhythmus sind entstanden. Annemarie Delleg und Julian Messner haben uns an ihren Gedanken teilhaben lassen und freudig ihre Texte vorgetragen.

Ein Fest im Zeichen der Inklusion
Lebenshilfe Unterland schafft Ort für Begegnung
Über ausgelassene Stimmung, kulinarische Leckerbissen und viele neue Begegnungen durften sich Besucher/innen am 10. Mai in Auer freuen. Die Lebenshilfe Unterland lud nämlich zum 14. „Fest der Begegnung“.
Knapp 200 Menschen aus ganz Südtirol mit und ohne Beeinträchtigung folgten der Einladung und feierten dieses traditionelle Fest in der Naherholungszone Schwarzenbach. Um 11 Uhr wurde der Festtag mit einem unterhaltsamen Ballspiel eröffnet. Am Spielende durften sich die Teilnehmenden über ein kleines Geschenk freuen. Auch der alljährliche Glückstopf mit 400 tollen Sachpreisen und Gutscheinen fand großen Anklang. Für kulinarischen Hochgenuss sorgte das ehrenamtliche Küchenteam. Ein Musiker-Duo ließ mit schwungvoller Volksmusik ausgelassene Stimmung aufkommen.
Unter den Ehrengästen des Fests befanden sich Lebenshilfe-Präsident Roland Schroffenegger, Bürgermeister Martin Feichter, Ehrenpräsident Hans Widmann und verschiedene Mitglieder des Landesvorstands.
„Ein Hauptanliegen unseres Verbands“, so Lebenshilfe-Unterland-Präsidentin und Organisatorin Theresia Rottensteiner Terleth, „ist gelebte Inklusion. Mit dem jährlichen Fest der Begegnung schaffen wir seit 15 Jahren einen Begegnungsort für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.“ Ein großer Dank gilt den rund 20 ehrenamtlichen Helfer/inne/n, ohne deren tatkräftige Unterstützung die Ausrichtung eines solchen Fests nicht möglich wäre. Mit dem Erlös wird der Taxidienst für Menschen mit Beeinträchtigung im Unterland finanziert. Dank dieses Taxidienstes haben Mitglieder mit Beeinträchtigung die Möglichkeit, an den Freizeitangeboten des Lebenshilfe-Bezirks Unterland teilzunehmen.

Dreizehn Tore erzielt
Fußball bei den Special-Olympics-Landesspielen in Erlangen
Die Städtepartnerschaft zwischen Bozen und Erlangen ist um ein Kapitel reicher. Die Fußballmannschaft der Lebenshilfe Südtirol wurde Mitte Juli zu den viertägigen Special-Olympics-Landesspielen eingeladen. Die feierliche Eröffnung, bei der unter anderen prominenten Personen auch Staatsminister Joachim Hermann anwesend war, fand am 14. Juli unter der Moderation von Stefanie Scherer & Markus Othmer statt. Für Unterhaltungsmomente sorgten die Tanzgruppe EveryBody, die inklusive Band Schmetterlinge und die Gruppe EMC Cheerleader. Es gab Wettbewerbe in nicht weniger als 20 Sportarten.
Beim Fußballturnier trat die Mannschaft der Lebenshilfe Südtirol insofern in ungewohnter Besetzung an, als vier Kicker von Sport & Friends mitwirkten. Das aus sieben Spielern bestehende Team belegte nach acht umkämpften Partien, von denen vier gewonnen werden konnten, den 4. Rang. Ein tolles Turnier und eine sehr gute Unterkunft mit sehr gutem Essen! Vielen Dank an die Lebenshilfe Erlangen!

Die Lebenshilfe bei den IDUS-Sommerspielen am Pillersee
Athlet/inn/en aus dem Unterland, dem Burggrafenamt und dem Wipptal nahmen teil
Am 15. Juni fanden am Pillersee in Nordtirol die zweiten IDUS-Sommerspiele statt. Die Lebenshilfe nahm dabei mit Athlet/inn/en aus dem Unterland, dem Burggrafenamt und dem Wipptal teil.
Das Angebot umfasste Bogenschießen, Murmelgolf, Jonglieren, Limbo-Tanz bis hin zu Yoga auf der Liegewiese. Das absolute Highlight war aber ohne Zweifel das Big-Stand Up Paddling (SUP), auf welchem wir alle gleichzeitig Platz fanden, um über das türkisfarbene Wasser des Pillersees zu schippern. Ob mit oder ohne Beeinträchtigung, hier ging es nicht ums Gewinnen, sondern ums Dabeisein, Ausprobieren, Lachen und Staunen, eigene Grenzen auszutesten.
DJ Mario sorgte mit seiner Partymusik für sommerliche Vibes und ausgelassene Stimmung. Auf dem Podium wurde getanzt, und mit den Nuaracher Schuhplattlern wurden einige choreografische Künste ausprobiert.
Dieser Tag war, auch aufgrund der einzigartigen Kulisse und des schönen Wetters, ein Tag zum Kennenlernen, zum Spaßhaben, zum Innehalten und vor allem zum Auftanken. Zufrieden, mit vielen Eindrücken und Erinnerungen traten wir am späten Nachmittag wieder die Heimreise an. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Mit dabei beim Ultner Höfelauf
„Guat gongen“: die Strecke über 8,5 Kilometer
Am 20. Juli war es wieder so weit. 15 Athlet/inn/en der Lebenshilfe aus dem Unterland, dem Raum Bozen und dem Eisacktal machten sich auf den Weg zum Ultner Höfelauf. Dort bewältigten alle die „Guat-Gongen“-Strecke mit einer Gesamtlänge von 8,5 km. Entlang der Route waren immer wieder Zuschauer/innen versammelt und feuerten die Athlet/inn/en lautstark an. Bei der Prämierung, bei der es wieder Holzmedaillen für alle gab, konnte man in den Gesichtern der Athlet/inn/en den Stolz über die erbrachte Leistung sehen.
Nach der unterhaltsamen Anstrengung gab es ein gemütliches Fest mit Rahmenprogramm und leckeren Speisen und Getränken. Die gesamte Organisation vor Ort klappte vorbildlich, und die Stimmung war genauso gut wie das angenehm warme und sonnige Wetter.
Ein internes großes Dankeschön an Theresia Terleth und Team, Peppi & Marianne Gottardi und Rosa Thöny für die Organisation der Teilnahme unserer Mitglieder in den Lebenshilfe-Bezirken, ebenso für die Begleitung vor Ort, was aufgrund der großen Menschenmenge eine große Herausforderung war. Vielen Dank!

„Frühstück auf der Alm“
Eine Tradition der Lebenshilfe Unterland
Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Juli-Temperaturen im Tal war ein Frühstück auf der Alm eine willkommene Veranstaltung. 40 Mitglieder der Lebenshilfe Unterland fuhren im Privatauto bzw. mit dem Taxi der Lebenshilfe Unterland zum Nigglhof in Oberradein, um sich bei einem reichhaltigen Frühstücksbüfett im Freien zu stärken. Danach stand eine Rundwanderung mit anschließendem Kegeln auf einer urigen Kegelbahn auf dem Programm. Nach dem gemütlichen Beisammensein wurde der Wunsch geäußert, sich Ende August zu einem zweiten Frühstück zu treffen.

Eine Spende des Lionsclub Neumarkt/Unterland
3.000 € für die Lebenshilfe Unterland
Im Rahmen eines Benefizabends spendete der Lionsclub Neumarkt/Unterland im Juli dem Lebenshilfe-Bezirk Unterland 3.000 €. Lebenshilfe-Präsident Roland Schroffenegger und Theresia Rottensteiner Terleth, Präsidentin der Lebenshilfe Unterland, freuten sich, den symbolischen Scheck in Empfang nehmen zu dürfen. „Der Reinerlös aus Veranstaltungen und Spenden“, so Präsident Reinhart Volgger, „sind die Grundlage dafür, Menschen zu helfen und ihnen Freude zu bereiten.“ Der Lionsclub Neumarkt/Unterland, einer von weltweit 50.000 Clubs, ist ein Serviceclub, der hilft, wo Hilfe nötig ist. Für den Club aus dem Unterland ist es vor allem wichtig, im Einzugsgebiet Hilfe zu leisten.

Urlaube 2025: Begleiter/innen und Leiter/innen gesucht
Volljährige Personen, die Interesse an einer Mitarbeit haben, können sich melden
Unsere Broschüre „Urlaube 2025“ ist im Dezember erschienen. Alle Interessierten finden die Broschüre als normales PDF-Dokument mit einem Klick hier
und die Flip-Book-Version zum Blättern mit einem Klick hier
Ein Tipp für Ungeübte: Bewegen Sie den Cursor auf die rechte untere Ecke der Seite. Dort erscheint ein kleines Eselsohr. Mit einem Klick auf dieses Eselsohr geben Sie den Befehl zum Weiterblättern. Mit einem Klick auf das Eselsohr in der linken unteren Ecke geben Sie den Befehl zum Zurückblättern.
So wie in den vergangenen Jahren suchen wir auch heuer wieder Begleiter/innen und im Besonderen auch Gruppenleiter/innen. Volljährige Personen, die Interesse an einer Mitarbeit haben, können sich melden bei:
Martina Pedrotti, pedrotti@lebenshilfe.it 0471 062528 oder 348 2467756
Dietlind Unterhofer unterhofer@lebenshilfe.it 0471 062539
Daniela Melchiori, melchiori@lebenshilfe.it 0471 062529

Ethical Banking: Förderkredite für Menschen mit Beeinträchtigung
Eine Zusammenarbeit zwischen den Raiffeisenkassen Südtirols und der Lebenshilfe
Zwischen den Raiffeisenkassen Südtirols und der Lebenshilfe besteht eine Partnerschaft im Geschäftsfeld Ethical Banking, die Menschen mit Beeinträchtigung zugutekommen soll. Jene der insgesamt sechs Ethical-Banking-Linien, auf der die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe erfolgt, nennt sich „Weniger Handicap“. Menschen mit Beeinträchtigung oder deren Angehörige, die einen günstigen Kredit benötigen, können sich wenden an Dietmar Dissertori, 0471 062525, dissertori@lebenshilfe.it

Rechtsberatung bei der Lebenshilfe
Mitglieder können sich melden
Wir erinnern daran, dass die Lebenshilfe allen Personen, die seit mindestens 2 Jahren Mitglied der Lebenshilfe sind, eine Rechtsberatung anbieten kann. Es kommt vor, dass Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Angehörige Fragen zu Themen wie „Unterhalt“, „Vermögen“, „Sachwalterschaft“, „Erbschaft“, „Testament“ oder zu anderen wichtigen Themen haben. In einem solchen Fall können Sie sich bei uns melden, und wir werden Ihre Anfrage einer mit uns zusammenarbeitenden Rechtsexpertin weiterleiten.
Die Rechtsexpertin wird sich dann bei Ihnen melden und mit Ihnen einen Termin vereinbaren. Diese von uns angebotene Rechtsberatung ist kostenlos. Sie besteht normalerweise in 1 Treffen. Wenn das Thema ausführlicher besprochen werden muss, kann es auch ein zweites Treffen geben. Wenn Sie eine Rechtsberatung brauchen, wenden Sie sich an unseren Mitarbeiter Dietmar Dissertori, 0471 062525, dissertori@lebenshilfe.it

Mitarbeit bei der Lebenshilfe
Wir suchen ...
… auch weiterhin Personal! Für jede Art von Mithilfe bei der Suche und für jede Anregung dankbar sind …
- Franca Marchetto, 342 8293183, marchetto@lebenshilfe.it (neue Wohnassistenzprojekte in Bozen)
- Hildegard Kaiser, 0474 410083, aut.bruneck@lebenshilfe.it (Tagesstätte für Menschen mit Autismus in Bruneck)
- Anna Wierer, 338 7123182, wierer@lebenshilfe.it (Freizeitbegleitung für Kinder und Jugendliche mit Autismus in Brixen)
- Hannes Stimpfl, 0471 810110, stimpfl@lebenshilfe.it (Café Prossliner in Auer)
- Wilfried Kaserer, 0473 746678, kaserer@lebenshilfe.it (Wohngruppen Slaranusa in Schlanders)
- Martin Nagl, 0473 746676, nagl@lebenshilfe.it (Arbeitsverbund Slaranusa in Schlanders)
- Barbara Rottensteiner, 0471 062545, rottensteiner@lebenshilfe.it (Freizeitbegleitung VIVO in ganz Südtirol)
- Karin Hört, 0471 062544, hoert@lebenshilfe.it (Freizeitklubs in Leifers und im Überetsch)
- Andreas Geier, 0471 062537, begleitdienst@lebenshilfe.it (Begleitdienste in ganz Südtirol)
- Martina Pedrotti, 0471 062528, pedrotti@lebenshilfe.it (Urlaube)

Fünf Promille für die Lebenshilfe
Wir danken für die Unterstützung!
Sie können fünf Promille Ihrer Steuern einer gemeinnützigen Vereinigung abtreten. Mit einer Unterschrift in Ihrer Steuererklärung und mit Angabe unserer Steuernummer können Sie entscheiden, dass dieser Ihr Betrag unserem Verband zugutekommen soll. Unsere Steuernummer lautet: 80012160216.