OKAY – Büro für Leichte Sprache
Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Für viele Menschen sind geschriebene und gesprochene Sprache jedoch oft zu schwierig formuliert.
Hier können vereinfachte Texte helfen. Dabei werden Texte aus der Standardsprache so übersetzt, dass sie für sehr viele Menschen gut zu lesen und zu verstehen sind. Menschen haben damit einen selbständigen Zugang zu Informationen, können Fakten verstehen und sich selbst Meinung bilden.
Viele Menschen profitieren von Texten in leicht verständlicher Sprache.
Zu den wichtigsten Zielgruppen gehören:
• Menschen mit kognitiven oder sensorischen Beeinträchtigungen; dazu gehören auch Menschen mit Lernschwierigkeiten
• Menschen mit geringen Sprachkenntnissen, beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund
• Menschen, die aufgrund einer Krankheit eine geringe Lesefähigkeit besitzen (beispielsweise bei Demenz)
• Seniorinnen und Senioren
Die Leichte Sprache ist die einfachste Form der Vereinfachung. Für die Leichte Sprache gibt es festgelegte Regeln auf der Wort-, Satz und Textebene, nach denen übersetzt wird: es werden kurze Hauptsätze, einfache und bekannte Wörter verwendet und für schwierige Fachbegriffe zusätzliche Erklärungen eingefügt. Die Inhalte werden auf die wesentlichen Aussagen reduziert. Texte in Leichter Sprache sind mit großer Schrift und genügend Zeilenabstand übersichtlich gestaltet. Bilder oder Piktogramme unterstützen die Verständlichkeit. Das Büro für Leichte Sprache OKAY übersetzt deutsche und italienische Standardsprache in Leichte Sprache.
OKAY bietet auch Übersetzungen in die Einfache Sprache an; dabei handelt es sich um eine vereinfachte Variante einer Sprache, welche sich auf einer Sprachstufe von A2 bis B1 entsprechend dem Europäischen Sprachreferenzrahmen bewegt. In der Einfachen Sprache können Inhalte komplexer dargestellt werden, ebenso sind einfache Nebensätze, Personalpronomen und verschiedene Zeitformen möglich.
Gemeinsam mit den Auftraggebern legt OKAY jeweils – mit Blick auf die Adressatinnen und Adressaten - die Sprachstufe für die Übersetzung sowie die Verwendung von Bildern, Piktogrammen oder Fotos fest.
OKAY arbeitet nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim sowie nach dem Konzept von easy to read von Inclusion Europe.
Alle Texte werden nach einer ersten Übersetzung zusätzlich im „Vieraugenprinzip“ durch einen zweiten Übersetzer bzw. eine zweite Übersetzerin korrekturgelesen. Anschließend werden die übersetzten Texte von Vertreterinnen und Vertretern der Zielgruppen auf ihre Lesbarkeit und Verständlichkeit hin geprüft. Die Anregungen und Korrekturen aus der Prüflesung werden anschließend in die Endfassung eingearbeitet. Die fertiggestellten Texte werden den Auftraggebern als barrierefreie Dokumente übergeben. Die Dokumente können nach Vereinbarung auch layoutiert und druckfertig vorbereitet werden.
Eine Auswahl an bisher übersetzten Texten von OKAY
Für viele Menschen sind geschriebene und gesprochene Sprache jedoch oft zu schwierig formuliert.
Hier können vereinfachte Texte helfen. Dabei werden Texte aus der Standardsprache so übersetzt, dass sie für sehr viele Menschen gut zu lesen und zu verstehen sind. Menschen haben damit einen selbständigen Zugang zu Informationen, können Fakten verstehen und sich selbst Meinung bilden.
Viele Menschen profitieren von Texten in leicht verständlicher Sprache.
Zu den wichtigsten Zielgruppen gehören:
• Menschen mit kognitiven oder sensorischen Beeinträchtigungen; dazu gehören auch Menschen mit Lernschwierigkeiten
• Menschen mit geringen Sprachkenntnissen, beispielsweise Menschen mit Migrationshintergrund
• Menschen, die aufgrund einer Krankheit eine geringe Lesefähigkeit besitzen (beispielsweise bei Demenz)
• Seniorinnen und Senioren
Die Leichte Sprache ist die einfachste Form der Vereinfachung. Für die Leichte Sprache gibt es festgelegte Regeln auf der Wort-, Satz und Textebene, nach denen übersetzt wird: es werden kurze Hauptsätze, einfache und bekannte Wörter verwendet und für schwierige Fachbegriffe zusätzliche Erklärungen eingefügt. Die Inhalte werden auf die wesentlichen Aussagen reduziert. Texte in Leichter Sprache sind mit großer Schrift und genügend Zeilenabstand übersichtlich gestaltet. Bilder oder Piktogramme unterstützen die Verständlichkeit. Das Büro für Leichte Sprache OKAY übersetzt deutsche und italienische Standardsprache in Leichte Sprache.
OKAY bietet auch Übersetzungen in die Einfache Sprache an; dabei handelt es sich um eine vereinfachte Variante einer Sprache, welche sich auf einer Sprachstufe von A2 bis B1 entsprechend dem Europäischen Sprachreferenzrahmen bewegt. In der Einfachen Sprache können Inhalte komplexer dargestellt werden, ebenso sind einfache Nebensätze, Personalpronomen und verschiedene Zeitformen möglich.
Gemeinsam mit den Auftraggebern legt OKAY jeweils – mit Blick auf die Adressatinnen und Adressaten - die Sprachstufe für die Übersetzung sowie die Verwendung von Bildern, Piktogrammen oder Fotos fest.
OKAY arbeitet nach den Regeln der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim sowie nach dem Konzept von easy to read von Inclusion Europe.
Alle Texte werden nach einer ersten Übersetzung zusätzlich im „Vieraugenprinzip“ durch einen zweiten Übersetzer bzw. eine zweite Übersetzerin korrekturgelesen. Anschließend werden die übersetzten Texte von Vertreterinnen und Vertretern der Zielgruppen auf ihre Lesbarkeit und Verständlichkeit hin geprüft. Die Anregungen und Korrekturen aus der Prüflesung werden anschließend in die Endfassung eingearbeitet. Die fertiggestellten Texte werden den Auftraggebern als barrierefreie Dokumente übergeben. Die Dokumente können nach Vereinbarung auch layoutiert und druckfertig vorbereitet werden.
Eine Auswahl an bisher übersetzten Texten von OKAY
- Website der Selbstvertretungsgruppe People First
- Zusammenfassung der „Perspektive“-Titelrubrik in Leichter Sprache 1/2021
- Website des Landes in Leichter Sprache
- Website Naturmuseum Südtirol
- Website Frauenhaus Meran
- Broschüre „Mir zuliebe“ des Frauenhauses Meran
- Videoclip zum Thema Gewalt gegen Frauen vom Südtiroler Monitoring-Ausschuss
- Ausstellung „Dante in arte“
- Perspektive Leichte Sprache
- Was ist eine Sachverwalterschaft?
- Video "Leichte Sprache ÖGS"
- NIUS - Nachrichten für ALLE zum internationalen Tag für die Leichte Sprache 2022
- Flip-Book Mitgliederversammlung 2022
- PDF Mitgliederversammlung 2022

Bild von ©Inga Kramer
Melden Sie sich HIER zu unserem Newsletter an
Abbonatevi QUI alla nostra newsletter
okay@lebenshilfe.it
Helga Mock
mock@lebenshilfe.it
39100 Bozen
Schlachthofstraße 30
Tel: 340 8618694

Die Beschreibung von OKAY in Leichter Sprache
Sie können hier zwei Textbeispiele in den drei Sprachformen Standardsprache, Einfache Sprache und Leichte Sprache sehen.
Das erste Beispiel bezieht sich auf das Thema STALKING.
Ausgangstext in Standardsprache
Jede Art von Verfolgung und Belästigung, ausgeübt vom Partner/Ex-Partner oder unbekannten Personen, die darauf zielt, dich ständig in Alarmbereitschaft zu halten und dich psychischem Stress auszusetzen, nennt man Stalking.
Du erhältst ständig Telefonanrufe, SMS, E-Mails, Drohungen und unerwünschte Besuche?
Verfolgt er dich? Wartet er vor deiner Wohnung oder vor deinem Arbeitsplatz? Holt er Informationen über dich und deine Aktivitäten ein? Erscheint er an Orten, die du üblicherweise besuchst, und du fühlst dich gefangen, wie in einer „Falle“?
Text in Einfacher Sprache
Beim Stalking werden Frauen verfolgt oder belästigt. Meist passiert Stalking durch Partner oder Ex-Partner. Auch von unbekannten Männern werden Frauen oft gestalkt. Wegen des Stalkings hat die Frau ständig Angst und fühlt sich unter Druck.
Hier einige Beispiele für Stalking:
Du erhältst ständig Telefonanrufe, SMS oder E-Mails.
Oder du erhältst Drohungen und unerwünschte Besuche.
Du wirst von einem Mann verfolgt. Dieser Mann wartet vor deiner Wohnung oder vor deinem Arbeitsplatz auf dich.
Wahrscheinlich hat sich der Mann über dich erkundigt und weiß, was du gerne machst. Deshalb taucht er oft auch an Orten auf, an denen du gerne bist.
Wirst du gestalkt, kannst du dich an die Beratungsstelle vom Frauenhaus Meran wenden!

Hier einige Beispiele für Stalking:
Du erhältst ständig Telefonanrufe, SMS oder E-Mails.
Oder du erhältst Drohungen und unerwünschte Besuche.
Du wirst von einem Mann verfolgt. Dieser Mann wartet vor deiner Wohnung oder vor deinem Arbeitsplatz auf dich.
Wahrscheinlich hat sich der Mann über dich erkundigt und weiß, was du gerne machst. Deshalb taucht er oft auch an Orten auf, an denen du gerne bist.
Wirst du gestalkt, kannst du dich an die Beratungsstelle vom Frauenhaus Meran wenden!
Text in Leichter Sprache
Stalking ist das englische Wort für: verfolgen.
Stalking an Frauen machen oft Männer.

Stalking an Frauen machen oft Männer.
Stalking ist zum Beispiel:
Ein Mann geht immer hinter dir her.
Ein Mann wartet immer auf dich nach der Arbeit.
Ein Mann wartet immer vor deinem Haus.
Ein Mann schickt dir immer E-Mails und Nachrichten.
Oder ein Mann ruft dich immer an.
Ein Mann geht immer hinter dir her.
Ein Mann wartet immer auf dich nach der Arbeit.
Ein Mann wartet immer vor deinem Haus.
Ein Mann schickt dir immer E-Mails und Nachrichten.
Oder ein Mann ruft dich immer an.
Vielleicht war dieser Mann dein Freund.
Oder vielleicht kennst du diesen Mann nicht.
Du willst nicht verfolgt werden.
Wir vom Frauen·haus Meran helfen dir gerne!
Oder vielleicht kennst du diesen Mann nicht.
Du willst nicht verfolgt werden.
Wir vom Frauen·haus Meran helfen dir gerne!
Das zweite Beispiel bezieht sich auf das Thema PRÄSIDENT DES LANDTAGS.
Ausgangstext in Standardsprache
Der Landtagspräsident vertritt den Landtag nach außen und wahrt dessen Würde und Rechte. Er beruft ihn ein und führt bei den Sitzungen den Vorsitz. Er hält die Ordnung aufrecht und sorgt für die Einhaltung der Geschäftsordnung, erteilt das Wort und unterbreitet dem Landtag die Angelegenheiten, über die dieser zu beschließen hat; er verkündet das Ergebnis der Abstimmungen und sorgt mit Hilfe der Landtagsverwaltung, der er vorsteht, insgesamt für die ordnungsgemäße Abwicklung der Arbeiten […]. Aus „Der Südtiroler Landtag“ (Südtiroler Landtag, 2020).
Der Landtagspräsident vertritt den Landtag nach außen und wahrt dessen Würde und Rechte. Er beruft ihn ein und führt bei den Sitzungen den Vorsitz. Er hält die Ordnung aufrecht und sorgt für die Einhaltung der Geschäftsordnung, erteilt das Wort und unterbreitet dem Landtag die Angelegenheiten, über die dieser zu beschließen hat; er verkündet das Ergebnis der Abstimmungen und sorgt mit Hilfe der Landtagsverwaltung, der er vorsteht, insgesamt für die ordnungsgemäße Abwicklung der Arbeiten […]. Aus „Der Südtiroler Landtag“ (Südtiroler Landtag, 2020).
Text in Einfacher Sprache
Die Abgeordneten des Südtiroler Landtags wählen die Landtagspräsidentin oder den Landtagspräsidenten.
Der Landtagspräsident leitet die Sitzungen des Landtags und passt auf, dass alle Abgeordneten die Regeln einhalten. Er sagt, wer von den Abgeordneten reden darf und schaut, dass bei den Sitzungen alle wichtigen Themen besprochen werden. Der Landtagspräsident schaut auch, dass die Sitzungen ruhig und ordentlich ablaufen.

Der Landtagspräsident leitet die Sitzungen des Landtags und passt auf, dass alle Abgeordneten die Regeln einhalten. Er sagt, wer von den Abgeordneten reden darf und schaut, dass bei den Sitzungen alle wichtigen Themen besprochen werden. Der Landtagspräsident schaut auch, dass die Sitzungen ruhig und ordentlich ablaufen.
Text in Leichter Sprache
Die Abgeordneten vom Südtiroler Landtag wählen den Präsidenten.

Der Präsident vom Landtag ist der Chef vom Landtag.
Der Präsident kann eine Frau oder ein Mann sein.
Der Präsident kann eine Frau oder ein Mann sein.
Der Präsident leitet die Sitzungen vom Südtiroler Landtag.
Der Präsident schaut bei den Sitzungen:
• Über welches Thema reden wir jetzt?
• Wer darf jetzt reden?
• Wer kommt danach dran?
Bild von ©Inga Kramer
www.ingakramer.de
Der Präsident schaut bei den Sitzungen:
• Über welches Thema reden wir jetzt?
• Wer darf jetzt reden?
• Wer kommt danach dran?
Bild von ©Inga Kramer
www.ingakramer.de